Tippi Hedren und die wilden Tiere | Medea Film Factory
        
                            In den 1960er Jahren wird Tippi Hedren mit „Die Vögel“ und „Marnie“ von Alfred Hitchcock schlagartig berühmt. Die brutalen Attacken der lebenden Möwen und Krähen erträgt die Schauspielerin, doch bei den sexuellen Übergriffen des Regisseurs schlägt sie zurück. In „Tippi Hedren und die wilden Tiere“ blickt sie mit Dankbarkeit und Abscheu auf ihre Zeit mit Alfred Hitchcock zurück.
                                        Arte Doku, Dokumentation, Tippi Hedren Porträt, Tippi Hedren Portrait, Tippi hedren Alfred Hitchcock, Marita Neher, Tippi Hedren Marnie, Tippi Hedren Die Vögel
            
            15762
            wp-singular,portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-15762,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.0.1,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.5.3,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-28.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.8.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-11
         
        
    																
                    					
													
		
				
			
				
					
						
														Tippi Hedren und die wilden Tiere
In den 1960er Jahren wird Tippi Hedren mit „Die Vögel“ und „Marnie“ von Alfred Hitchcock schlagartig berühmt. Die brutalen Attacken der lebenden Möwen und Krähen erträgt die Schauspielerin, doch bei den sexuellen Übergriffen des Regisseurs schlägt sie zurück. In „Tippi Hedren und die wilden Tiere“ blickt sie mit Dankbarkeit und Abscheu auf ihre Zeit mit Alfred Hitchcock zurück.




						 
					 
				 
				
					
						
																
																					Ein Film von
																				
																							Marita Neher																					
									 
																	
																					Produktion
																				
																							Medea Film Factory																					
									 
																	
																	
																					In Zusammenarbeit mit
																				
																							ARTE																					
									 
																	
																	
																					Förderungen
																				
																							Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH																					
									 
																	
																					Erstausstrahlung
																				
																							ARTE, 18.09.22