Der Hollywoodstar blickt auf eine glänzende Karriere zurück: Er dreht mit Shirley MacLaine oder Jane Fonda, arbeitet mit großen Regisseuren wie Paolo Sorrentino oder Christopher Nolan. Der Oscar- Preisträger spielte in mehr als 150 Filmen. Der Dokumentarfilm berichtet auch vom Schriftsteller Caine, der in seiner neusten Biografie auch Tipps für Schauspieler gibt, die Studenten des „Studiengangs für Schauspiel Hannover“ mit Schauspielerin Katja Riemann und Professor für Schauspiel Titus Georgi extra für den Film ausprobieren. Mitwirkende sind u. a. David Bailey, Chas von Madness; Ben Grass, Martin Owen, John Huston.
Die Büste der Königin Nofretete ist ein Magnet für Berlin-Besucher. Am Nil jedoch wird sie schmerzlich vermisst. Formal scheinen die Besitzverhältnisse klar zu sein. Doch es gibt Zweifel. Schon 1924 wurde das Bildnis der Königin zurückgefordert – von Ägypten und von Frankreich, das damals noch die ägyptische Altertümerverwaltung dominierte.
Acht Jahre lagerte die Quadriga vom Brandenburger Tor als Napoléons Kriegstrophäe in Paris. Beinahe wäre sie für immer dortgeblieben. Als das Werk des Bildhauers Johann Gottfried Schadow 1814 endlich nach Berlin zurückkehrt, ist aus dem Kunstwerk ein Symbol des Sieges über Frankreich geworden. Das Brandenburger Tor verwandelte sich in einen Hotspot deutscher Geschichte.
1945 wurde die originale Quadriga vernichtet. Auf dem Tor steht heute eine Nachbildung. Erhalten blieb eine Gipskopie, die kürzlich wiederentdeckt und in den Räumen des Deutschen Bundestages restauriert wurde.
Förderungen:
und
Am 2. November 2022 feiern wir um 20:00 Uhr im Filmtheater am Friedrichshain in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur die Berlin-Premiere des Films in Anwesenheit von Tina Bara, Cornelia Schleime, Gabriele Stötzer und Pamela Meyer-Arndt. Nach dem Film wird Cornelia Klauß (Akademie der Künste, Berlin) ein Gespräch mit der Regisseurin und den Protagonistinnen führen.
Karten können Sie direkt im Kino oder online HIER kaufen. Nach Film und Gespräch freuen wir uns auf ein Getränk mit Ihnen.
Und ab 3. November 2022 in BUNDESWEITEN KINOS.
Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Als junge Frauen in den 1970ern und 80ern in der DDR sind die Drei voller Sturm und Drang und ohne Furcht. Sie wollen frei sein – und weil das nicht geht, zumindest die Kunst machen, die ausdrückt, was sie fühlen. Als der Konflikt mit der Staatssicherheit eskaliert, müssen sie sich entscheiden: Bleiben oder gehen.
Der Film von Pamela Meyer-Arndt gibt einen neuen Blick frei auf die Kunst und das Leben dieser drei faszinierenden Frauen.
„DENNOCH! Zur Lage der Freien Künste“
Ein Film von Janina Möbius
In Bundesweiten Artist Labs untersuchten Künstler*innen die Krisensicherheit der Freien Darstellenden Künsten, der Dokumentarfilm von Janina Möbius fast ihre Ergebnisse und Erfahrungen zusammen. Der Fonds lädt zu öffentlichen Premiere des Films am 21.01.2023 ins HAU Hebbel am Ufer ein:
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter:
https://www.fonds-daku.de/kalender/dennoch-zur-lage-der-freien-kunste/
Weitere Informationen, Reservierungsmöglichkeiten für Premieren-Tickets und Tour-Termine finden Sie hier.
ca. 70 Min. In deutscher und englischer Sprache.
Anschl. Podiumsdiskussion
Eintritt frei – Reservierung erforderlich
Ort der Veranstaltung
HAU Hebbel am Ufer/HAU 1
Stresemannstr. 29
10963 Berlin
Trailer: https://vimeo.com/759426316
Förderungen:
© Installation view, Samson Young, the mind blanks at the glare, Galerie Gisela Capitain, Cologne, 2022
Courtesy the artist and Galerie Gisela Capitain, Cologne
Photo: Simon Voge
Förderungen:
MEDEA FILM Factory GmbH
Haus am Lützowplatz
Lützowplatz 9
D–10785 Berlin
Phone: +49 (0)30 / 25 29 53 30
Fax: +49 (0)30 / 25 29 53 32
E-Mail: medea(at)snafu.de
MEDEA FILM Factory GmbH
Bödekerstr. 88
D–30167 Hannover
Phone: +49 (0) 511 848 676 96
E-Mail: medea(at)snafu.de