Ikonen der Kunst | Medea Film Factory
Ikonen der Kunst
Die Büste der Nofretete oder die Berliner Quadriga – manchmal ist es nur eine Kette von Zufällen, die aus einem großen Kunstwerk etwas noch viel Größeres werden lässt. Ein Mythos. Ein Symbol.
Solche Kunstwerke strahlen weit über ein Land oder ein Volk hinaus. Sie berühren uns alle. Sie sind das Erbe der Weltkultur. Aber manche von ihnen verlassen irgendwann ihren angestammten Ort.
Am Beispiel zweier Ikonen der Weltkultur spüren die Filme den Zusammenhängen zwischen dem Kunstwerk selbst, den großen historischen Prozessen sowie der kulturellen Identität Europas nach.
Jedes der beiden Kunstwerke macht auf seine Weise deutlich, wie in ihrer Wahrnehmung heute zwei Konzepte miteinander konkurrieren – die Idee vom Weltkulturerbe, das irgendwie allen gehört, und die Vorstellung von einer nationalen Kunst mit dem juristischen oder moralischen Besitzrecht einer einzelnen Nation. In den kommenden Jahren wird es darum gehen, beide Konzept in eine Balance zu bringen. Dafür müssen auch neue Wege beschritten werden.
Grit Lederer, Bénédicte Savoy, Ikonen der Kunst, Quadriga, Nofretete, Medea Film Factory
16019
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-16019,bridge-core-3.0.1,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.5.3,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-28.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.8.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-11
Ikonen der Kunst
Die Büste der Nofretete oder die Berliner Quadriga – manchmal ist es nur eine Kette von Zufällen, die aus einem großen Kunstwerk etwas noch viel Größeres werden lässt. Ein Mythos. Ein Symbol.
Solche Kunstwerke strahlen weit über ein Land oder ein Volk hinaus. Sie berühren uns alle. Sie sind das Erbe der Weltkultur. Aber manche von ihnen verlassen irgendwann ihren angestammten Ort.
Am Beispiel zweier Ikonen der Weltkultur spüren die Filme den Zusammenhängen zwischen dem Kunstwerk selbst, den großen historischen Prozessen sowie der kulturellen Identität Europas nach.
Jedes der beiden Kunstwerke macht auf seine Weise deutlich, wie in ihrer Wahrnehmung heute zwei Konzepte miteinander konkurrieren – die Idee vom Weltkulturerbe, das irgendwie allen gehört, und die Vorstellung von einer nationalen Kunst mit dem juristischen oder moralischen Besitzrecht einer einzelnen Nation. In den kommenden Jahren wird es darum gehen, beide Konzept in eine Balance zu bringen. Dafür müssen auch neue Wege beschritten werden.



Ein Film von
Grit Lederer
Produktion
Medea Film Factory
In Zusammenarbeit mit
ARTE
Förderungen
Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH